Meditation stärkt das Immunsystem
Meditation ist eine Jahrtausende alte Methode, um den Körper in einen Zustand bewusster Ruhe und Entspannung zu bringen.
Im Alltag gibt es vieles, was uns Stress und Sorgen bereitet und sich somit negativ auf unsere Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt.
Stress und Leistungsdruck sind wesentliche Faktoren, die den Körper anfälliger für verschiedene Krankheiten machen. Bisherige Untersuchungen konnten bereits einen Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Meditation zeigen. So wirkt sich Meditation und Achtsamkeitstraining positiv auf verschiedene körperliche Beschwerden wie Bluthochdruck, funktionelle Herzprobleme und chronische Schmerzen aus. Auch begleitend bei chronischen Erkrankungen wie Aids und Krebs wirken Achtsamkeitsübungen unterstützend und gesundheitsfördernd.
In einer erst kürzlich erschienenen Studie wurde der Einfluss von Meditation auf das Immunsystem untersucht. In einer Übersichtsarbeit wurden 20 Studien mit Daten von über 1600 Patienten untersucht, unter anderem mit speziellen Erkrankungen wie z.B. Brustkrebs, HIV, Colitis Ulcerosa, Arthritis etc., aber auch gesunde Probanden wurden mit eingeschlossen. Bewertet wurden messbare Laborparameter, die spezifisch für das Immunsystem sind (Entzündungsproteine, zelluläre Transkriptionsfaktoren und Genexpression, immunreaktive Zellzahlen, Zellalterung und Antikörperreaktion)
Die Studie konnte zeigen, dass es womöglich einen stärkenden Einfluss auf das Immunsystem gibt und die Anfälligkeit für Krankheiten reduziert werden kann. Allerdings ist noch nicht ganz klar, wie oft und in welcher Weise es dazu führt. Dazu bedarf es auch zukünftig weiter Forschungsarbeit im Bereich Meditation und Achtsamkeit.
Im ZSMED „verschreiben“ wir unseren Patienten sogar Meditationsübungen, wie von 7Mind, um Leistungsschwächen über den Tag und auch Schlafproblemen entgegenzuwirken oder um ganz bewusst Auszeiten aus Beruf und Alltag zu schaffen.
Black DS, Slavich GM. Mindfulness meditation and the immune system: a systematic review of randomized controlled trials. Ann NY Acad Sci 2016; epub ahead of print. doi:10.1111/hyas.12998