Nackenschmerzen lindern!

Nackenschmerzen lindern!

Nackenschmerzen lindern!

Überwiegend sitzende Tätigkeiten und vor allem die Arbeit am PC führt langfristig zu anhaltender Verkürzung der Brust- und Halsmuskulatur. Die Folge davon ist ein muskuläres Ungleichgewicht von Schulter- und Nackenmuskulatur, was zu anhaltenden Beschwerden führt und sogar Mitauslöser von Kieferproblemen, Kopfschmerzen, Tinnitus und Schwindel sein kann.

Neuere Forschungsarbeiten in der Komplementärmedizin haben kürzlich die Osteopathie hinsichtlich chronischer Schmerztherapien untersucht, im speziellen die Craniosacrale Osteopathie (CSO).

Die CSO ist eine nichtinvasive, palpatorische manuelle Technik, die überwiegend im Schädel- und Nackenbereich angewandt wird, um fasziale Restriktionen, also Verklebungen mit damit einhergenden Bewegungseinschränkungen zu lösen.

Haller et al. (2016) haben in einer Studie mit 54 Studienteilnehmer den Einfluss von Craniosacraler Osteopathie auf Patienten mit chronischen Nackenschmerzen untersucht und kamen zu dem Ergebnis, dass Craniosacraltherapie in der Behandlung von chronischen Nackenschmerzen als sichere und wirksame Methode zur Schmerzreduktion und Verbesserung der Lebensqualität betroffener Patienten beiträgt.

Die Wirkungsweise der Craniosacraltherapie entfaltet sich auf mehreren Ebenen. Zum einen auf der muskulären Ebenen zum anderen stärkt die CSO aber auch die vegetative Regulation und das psychische Befinden. Redewendungen wie „Es sitzt mir etwas im Nacken“ oder „Ich habe mir zu viel aufgehalst“ haben ihre Berechtigung. Die CSO ist eine Therapie, die nicht nur Schmerzen lindert, sondern auch die psychische Lebensqualität bei chronischer Stressbelastung verbessert und den Körper zurück in sein Gleichgewicht bringt.

Haller H, Lauche R, Cramer H, Rampp T, Saha FJ, Ostermann T, Dobos G. Craniosacral therapy for the treatment of chronic neck pain. Clin J Pain 2016; 32(5): 441-449