Natürliche Hilfe bei Grippe, Erkältung und Co.
Ab Herbst ist Erkältungszeit, aber so richtig heftig wird es meistens ab Januar, wenn die große Grippewelle kommt. Eine bewährte Methode aus der Naturheilkunde bei Erkältung und Grippesymptomen ist der Zitronenbrustwickel. Er hilft bei fest sitzendem Husten, bei akuter und chronischer Bronchitis und Keuchhusten.
Die ätherischen Öle aus der Zitronen wirken erst wärmend, dann kühlend, lindern den Schmerz und lösen den Schleim. Der Wickel kann täglich etwa 30 Minuten angewendet werden.
Was sie dazu brauchen:
– 1/2 unbehandelte Zitrone
– ca. 500 ml heißes Wasser
– 1 Leinentuch, z.B altes Windeltuch, Geschirrtuch
– Handtuch
– Wärmflasche
– Decke
– evtl. Gummihandschuhe
Und so gehts:
Zitrone halbieren und eine Hälfte in eine große Schüssel legen. Mit einem Messer die Schale sternförmig einritzen, sodass die ätherischen Öle austreten können. Die Zitrone dann auspressen, um zusätzlich den Saft zu gewinnen.
Zitone mit heißem Wasser übergiesen und Leintuch darin einweichen. Zu empfehelen ist dabei das Tragen von Gummihandtuschen, um sich vor Verbrennungen zu schützen. Die Schüssel mit dem Leintuch etwa für 5 Minuten abdecken.
Am besten legen sie sich den Wickel auf einer bequemen Couch oder im Bett auf. Als Schutz können Sie noch ein größeres Badetuch oder eine zusätzliche Decke auf Couch oder Bett legen. Der Raum sollte eine normale Raumtemperatur haben, die Fenster sind geschlossen. Decke und Wärmflasche sollten bereits vorbereitet sein.
Nach ca. 5 Minuten das Tuch gut auswringen (Vorsicht, kann sehr heiß sein, deshalb vorher Kontrolle auf Unterarm), dann auf die Brust auflegen. So schnell wie möglich das Handruch um die Brust, Wärmflasche darauf und mit der Decke zudecken, damit der Wickel nicht zu schnell abkühlt. Gut zudecken und etwa eine halbe Stunde ruhen. Am besten ist es, sich keinen zusätzlichen Reizen während des Wickels auszusetzen. Legen sie ihr Smartphone, Laptop oder Buch zur Seite und nutzen sie die Zeit für sich.
Nach Abnahme des Wickels empfiehlt es sich noch etwa weitere 15-30 Minuten nachzuruhen.
Gute Besserung!
Bildquelle: eigene Fotos