Prof. Rondeck im wissenschaftlichen Beirat der GSAAM e.V.
Arzt für Allgemein- und Sportmedizin, Leiter des ZSMED (Zentrum für Stress-, Schmerz- und Sportmedizin) in München; Zertifikat für Arzt für Prävention und Anti-Aging Medizin
Prof. Dr. Rondeck hat das Ressort Sportmedizin im wissenschaftlichen Beirat von Herrn Dr. Klaus Schmidt übernommen, der diesen Staffelstab damit weitergegeben hat.
Herr Prof. Dr. Rondeck – wir begrüssen Sie herzlich im wissenschaftlichen Beirat der GSAAM e. V.! Wie möchten Sie das für das gesunde Altern so entscheidende Fachgebiet der „Sportmedizin“ aktiv in die Gesellschaft einbringen, welche Themen liegen Ihnen besonders am Herzen?
Ich sehe die Bedeutung der Bewegung und des Sports in mehreren Lebensabschnitten aufgeteilt. Als Deutsche Gesellschaft für Präventivmedizin sollte es uns ein großes Anliegen sein, im Kindes- und Jugendalter die Begeisterung für Bewegung durch die Vermittlung neuster Erkenntnisse zu festigen. Ist einem Bewegung und Sport vertraut, so wird er sowohl im mittleren als auch im hohen Erwachsenenalter davon profitieren. Für das Erwachsenenalter ist es mir wichtig, ein umfangreiches medizinisches Wissen über den Einfluss und die Zusammenhänge von Sport und der Primär- und Sekundärprävention von Erkrankungen zu geben.
Was sind Ihre momentanen Forschungsschwerpunkte und inwiefern spielen sie (auch) für das Antiaging/ die Präventionsmedizin eine wichtige Rolle?
Stress ist ein zunehmender Faktor, der immer mehr Menschen belastet und direkten Einfluss auf das psychische und physische Altern einnimmt. Daher gilt meine Forschung der Effizient angewandter Therapieverfahren auf die unterschiedlichen Stressebenen (hormonell, zellulär, vegetativ, mental, inflammatorisch) und der Steigerung der Resilienz.
Auf welche Vorträge der diesjährigen Konferenz zum Thema „Die molekulare Grundlage des Alterns“ freuen Sie sich am meisten?
Besonders freue ich mich auf den Vortrag „Euromolekulare Grundlagen des Alterns“ sowie „Mitochondiren- Lifeclock“. Beide Vorträge geben uns auch wichtige Hinweise und Grundlagen für die Themen in der Sportmedizin.