Vitamin- und Nährstoffmangel – weit verbreitet!

Vitamin- und Nährstoffmangel – weit verbreitet!

Vitamin- und Nährstoffmangel - weit verbreitet!

Vitamine und Mineralstoffe sind essentiell für viele Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper. Defizite in der Nährstoffversorgung äußern sich häufig spät und mit unspezifischen Symptomen wie unter anderem Müdigkeit, Leistungsabfall, Infektanfälligkeit und/oder  Muskel- und Knochenschmerzen.

Normalerweise sollte der Bedarf an allen Vitaminen und Mineralstoffen durch eine ausgewogenen Ernährung abgedeckt werden. Doch laut der Nationalen Verzehrstudie II steht es in Deutschland schlechter um die Vitamin- und Mineralstoffversorgung als angenommen.

In der Nationalen Verzehrstudie II wurden rund 20.000 Personen im Alter zwischen 14 und 80 Jahren zu ihrer Ernährungssituation befragt. Diese zeigten einige Mängel – am häufigsten einen Mangel an Vitamin D und Folsäure.

Einer der Hauptgründe ist, dass in unseren Breitengraden die Sonnenlichtexposition auch im Sommer häufig nicht ausreichend ist und deshalb zu wenig Vitamin D gebildet werden kann.

Folsäure ist wichtig für Zellteilung und Blutbildung und kommt in grünem Gemüse, Vollkornprodukten und sogar in Schokolade vor. Allerdings kann auch die erforderliche tägliche Menge nur schwer über die Nahrung aufgenommen werden.

Als weiterer kritischer Wert stellte sich in der Studie das Kalzium heraus. 74 % aller weiblichen Jugendlichen unterschreiten die Empfehlung für die Kalziumzufuhr.

Ebenso zeigte sich, dass bei 30 % der Bevölkerung ein Defizit in der Aufnahme von Vitamin C vorliegt. Auch die Vitamine  B1, B2 und B12 sowie Magnesium, Eisen, Jod und Zink werden von vielen Menschen nicht ausreichend aufgenommen.

Liegt ein Vitamin- und Mineralstoffmangel vor, ist es sinnvoll nur die fehlenden Stoffe zu ergänzen, nicht also nach dem Motto: „viel hilft viel“, denn auch diese Nährstoffe können in der Überdosis toxische Wirkung haben. Bei der Wahl der Nahrungsergänzungsmittel sollte außerdem auf die Qualität und Herkunft der Präparate geachtet werden.

Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann Ursache verschiedener Symptome sein. Wir im ZSMED bestimmen diese und weitere Parameter laborchemisch, um die Nährstoff- Defizite aufzudecken, leiten dann entsprechende Ernährungsempfehlungen ab und ergänzen ganz gezielt die fehlenden Stoffe.

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/NVS_ErgebnisberichtTeil2.pdf?__blob=publicationFile